#04 - Das Sterben der Handwerksqualität
Shownotes
Wie oft denken wir eigentlich darüber nach, woher unsere Lebensmittel kommen? Welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten auf die Vielfalt und Qualität unserer Nahrung? Und was verlieren wir, wenn traditionelle Handwerksbetriebe verschwinden?
Immer mehr, schneller, billiger und anonymer – die Lebensmittelwelt hat sich dramatisch verändert. In der vierten Folge von „Geschmacksfragen" beleuchten wir eine besorgniserregende Entwicklung: das schleichende Verschwinden traditioneller Handwerksbetriebe und kleinerer Unternehmen aus der Lebensmittellandschaft.
Dieses Thema liegt besonders Josef am Herzen, da er seine Wurzeln im Bäckerhandwerk hat. Gemeinsam mit Menschen aus dem Traditionshandwerk und der Gastronomie erkunden wir die Herausforderungen, denen sich kleine und mittelständische Betriebe heute stellen müssen – im Gegensatz zu den riesigen Lebensmittelkonzernen.
Wir hinterfragen kritisch, was wir als Gesellschaft neben der Vielfalt und der Qualität unserer Nahrungsmittel verlieren, wenn immer mehr kleine Betriebe aufgeben müssen. Zudem diskutieren wir, wie wir diesem Trend entgegenwirken können.
Wie wichtig sind euch Regionalität, Qualität und der Geschmack bei der Auswahl eurer Lebensmittel? Habt ihr kleine, lokale Unternehmen, Lieblingsbäckereien oder Metzgereien, die ihr unterstützt? Welche Maßnahmen könnten eurer Meinung nach ergriffen werden, um das Handwerk in der Lebensmittelbranche zu schützen? Welche Verantwortung seht ihr bei der Politik und bei uns als Konsumentinnen und Konsumenten?
Vielen Dank an Matthias Firl, Klaus und Werner Grasmehr, Govinda Thaler und Kathrin Egger für die ganzen Insights.
Teilt gern eure Gedanken und Erfahrungen mit uns auf dem LinkedIn-Profil von Josef: https://www.linkedin.com/in/josef-brunner-85203915/
Mehr Informationen, Updates und exklusive Einblicke: https://www.geschmacksfragen.com
Neuer Kommentar